Der Badische Motorsport Club Hockenheim ist in der Saison 2025 erstmals mit einem Fahrzeug im Prototype Cup Germany vertreten. In Kooperation mit dem erfahrenen Team Gebhardt Motorsport wird ein LMP3-Fahrzeug unter dem Namen „Badischer Motorsport Club“ eingesetzt – deutlich sichtbar auch durch das Vereinslogo auf dem Fahrzeug.
Seinen ersten Einsatz hatte das Fahrzeug am ersten Maiwochenende im Rahmen des renommierten ADAC Hockenheim Historic – Jim Clark Revival. Damit war der BMC nicht nur wie gewohnt in der Organisation mit zahlreichen Sportwarten, Streckenposten und Helfern aktiv, sondern erstmals auch mit einem eigenen Fahrzeug auf der Strecke vertreten – ein weiterer bedeutender Schritt in der Entwicklung und Präsenz des Clubs im aktiven Motorsport.
Sieg beim ersten Einsatz
Das Wochenende hätte sportlich kaum erfolgreicher verlaufen können: Valentino Catalano, amtierender Meister der Serie, steuerte das Fahrzeug im ersten Rennen zum Sieg. In einem bis zur letzten Runde spannenden Lauf hielt sich der 19-Jährige über weite Strecken auf Podiumskurs. Nach dem Pflichtboxenstopp lag er zunächst auf Rang drei, doch gegen Rennende konnte er zur Spitzengruppe aufschließen, die eng beieinander um den Sieg kämpfte.
In der letzten Kurve des letzten Umlaufs kam es dann zur entscheidenden Szene: Die beiden führenden Fahrzeuge kollidierten beim Einlenken – Catalano blieb als Einziger der Vierergruppe unversehrt und überquerte die Ziellinie als Erster. Es war sein erster Sieg auf dem Hockenheimring, den er nach mehreren Anläufen mit sichtlicher Freude feierte.
„Meine Geschwindigkeit wurde gegen Ende immer besser und ich konnte auf die beiden Spitzenreiter aufschließen. Jetzt freue ich mich riesig, dass es endlich mit einem Sieg auf dem Hockenheimring geklappt hat“, so Catalano nach dem Rennen.
Starkes Zeichen für den Club
Mit dem erfolgreichen Einstieg in den Prototype Cup Germany ist der BMC Hockenheim nun auch im professionellen Prototypensport präsent. Die Serie, die unter dem Dach des ADAC ausgetragen wird, zählt zu den führenden Plattformen für LMP3-Fahrzeuge im deutschsprachigen Raum. Für den Club bedeutet dieser Schritt eine wertvolle Erweiterung des ohnehin breiten Motorsport-Engagements – von historischen Fahrzeugen bis hin zu modernen Prototypen.
Das nächste Rennen der Serie findet Anfang Juni in Zandvoort (Niederlande) statt. Der BMC wird den weiteren Verlauf der Saison mit großem Interesse begleiten.
Text: Chris Sass | BMC Hockenheim
Bilder: Bernd Etzkorn | BMC Hockenheim | Sass MotorBlog