Der Badische Motor­sport Club Hockenheim ist in der Saison 2025 erstmals mit einem Fahrzeug im Prototype Cup Germany vertreten. In Koope­ration mit dem erfah­renen Team Gebhardt Motor­sport wird ein LMP3-Fahrzeug unter dem Namen „Badischer Motor­sport Club“ einge­setzt – deutlich sichtbar auch durch das Vereinslogo auf dem Fahrzeug.

Seinen ersten Einsatz hatte das Fahrzeug am ersten Maiwo­chenende im Rahmen des renom­mierten ADAC Hockenheim Historic – Jim Clark Revival. Damit war der BMC nicht nur wie gewohnt in der Organi­sation mit zahlreichen Sport­warten, Strecken­posten und Helfern aktiv, sondern erstmals auch mit einem eigenen Fahrzeug auf der Strecke vertreten – ein weiterer bedeu­tender Schritt in der Entwicklung und Präsenz des Clubs im aktiven Motorsport.

Sieg beim ersten Einsatz

Das Wochenende hätte sportlich kaum erfolg­reicher verlaufen können: Valentino Catalano, amtie­render Meister der Serie, steuerte das Fahrzeug im ersten Rennen zum Sieg. In einem bis zur letzten Runde spannenden Lauf hielt sich der 19-Jährige über weite Strecken auf Podiumskurs. Nach dem Pflicht­bo­xen­stopp lag er zunächst auf Rang drei, doch gegen Rennende konnte er zur Spitzen­gruppe aufschließen, die eng beiein­ander um den Sieg kämpfte.

In der letzten Kurve des letzten Umlaufs kam es dann zur entschei­denden Szene: Die beiden führenden Fahrzeuge kolli­dierten beim Einlenken – Catalano blieb als Einziger der Vierer­gruppe unver­sehrt und überquerte die Ziellinie als Erster. Es war sein erster Sieg auf dem Hocken­heimring, den er nach mehreren Anläufen mit sicht­licher Freude feierte.

„Meine Geschwin­digkeit wurde gegen Ende immer besser und ich konnte auf die beiden Spitzen­reiter aufschließen. Jetzt freue ich mich riesig, dass es endlich mit einem Sieg auf dem Hocken­heimring geklappt hat“, so Catalano nach dem Rennen.

Starkes Zeichen für den Club

Mit dem erfolg­reichen Einstieg in den Prototype Cup Germany ist der BMC Hockenheim nun auch im profes­sio­nellen Proto­ty­pen­sport präsent. Die Serie, die unter dem Dach des ADAC ausge­tragen wird, zählt zu den führenden Platt­formen für LMP3-Fahrzeuge im deutsch­spra­chigen Raum. Für den Club bedeutet dieser Schritt eine wertvolle Erwei­terung des ohnehin breiten Motor­sport-Engage­ments – von histo­ri­schen Fahrzeugen bis hin zu modernen Prototypen.

Das nächste Rennen der Serie findet Anfang Juni in Zandvoort (Nieder­lande) statt. Der BMC wird den weiteren Verlauf der Saison mit großem Interesse begleiten.

Text: Chris Sass | BMC Hockenheim
Bilder: Bernd Etzkorn | BMC Hockenheim | Sass MotorBlog