Am 19. April 2025 richtete der BMC Hockenheim im Fahrerlager des Hockenheimrings erstmals einen Kart-Parallelslalom aus – eingebettet in das Rahmenprogramm des traditionsreichen 1.000 km Motorradrennens, das der BMC ebenfalls organisierte. Der Tag stand ganz im Zeichen des Motorsports: Während auf der Strecke die Motorräder unterwegs waren, wurde im Fahrerlager mit hoher Konzentration und großem Einsatz um Hundertstelsekunden gekämpft – und das im direkten Duell, Rad an Rad.
Fast 100 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Motorsportvereinen und ‑verbänden nahmen an diesem besonderen Wettbewerb teil. Sie traten – wie im Kartsport üblich – getrennt nach Altersklassen an. Der Reiz des Parallelslaloms: Anders als bei klassischen Einzelzeitläufen fuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig auf zwei identischen Strecken gegeneinander. Das sorgt für direkte Vergleichbarkeit, Spannung für die Zuschauer – und erhöht den Druck auf die Fahrerinnen und Fahrer enorm.
Bereits in den Vorrunden ging es äußerst eng zu. Zahlreiche Läufe wurden mit minimalem Abstand entschieden – teils trennten die Kontrahenten am Zielbogen nur wenige Zehntel- oder Hundertstelsekunden. In mehreren Duellen machten tatsächlich Millimeter den Unterschied. Besonders auf den letzten Metern der spiegelbildlich aufgebauten Strecke wurde es oft nervenaufreibend – für die Teilnehmenden wie auch für das Publikum.
Das Wetter spielte an diesem Tag mit: Bei trockenen Bedingungen, angenehmen Temperaturen und leichtem Wind fanden die Läufe durchweg unter idealen äußeren Bedingungen statt. Dadurch blieben alle Rahmenbedingungen konstant, was für die Vergleichbarkeit der Leistungen besonders wichtig war.
Emotionen waren im gesamten Teilnehmerfeld spürbar. Viele gaben bereits beim ersten Lauf alles, steigerten sich im Verlauf des Tages noch weiter und kämpften in jeder Runde mit großem Ehrgeiz. Die Leistungsdichte war hoch, und so kam es in allen Altersklassen zu spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch das Publikum zeigte sich begeistert und fieberte bei jedem Lauf mit.
Großes Engagement, aber auch bittere Momente
Dass ein Wettkampftag nicht nur Gewinner kennt, zeigte sich ebenfalls: So hatte beispielsweise Tessa Schäfer vom AMC „Fair“ Südpfalz großes Pech. Bei ihren Läufen kam es mehrfach zu unvorhersehbaren Störungen, die weder von ihr noch vom Veranstalter beeinflusst werden konnten. Trotzdem kämpfte sie sich mit beeindruckender Haltung durch und erreichte in der stark besetzten Klasse 2 den dritten Platz – hier wäre unter normalen Bedingungen sicher noch mehr möglich gewesen.
Die Siegerinnen und Sieger der Altersklassen im Überblick:
Klasse 3 (ältere Teilnehmende):
1.Platz – Elias Frey, MC Haßloch e.V.
2.Platz – Jasmin Treder, Rallye Club Böblingen e.V.
3.Platz – Philipp Bereswill, BMC Hockenheim e,V.
4.Platz – Malke Schuhmann, BMC Hockenheim e.V.
Klasse 2 (mittlere Altersgruppe):
1.Platz – Alexander Schneider, MC Haßloch e.V.
2.Platz – Nico Müller, MSF Zotzenbach e.V.
3.Platz – Tessa Schäfer, AMC „Fair“ Südpfalz
4.Platz – Albert Baumann, Rallye Club Böblingen e.V.
Klasse 1 (jüngste Teilnehmerinnen und Teilnehmer):
1.Platz – Tilda Hillenbrand, AMC Reilingen
2.Platz – Anton Meyer, AMC „Fair“ Südpfalz
3.Platz – Ben Heiermann, MSC Altenbach e.V.
4.Platz – Leonie Heiermann, MSC Altenbach e.V.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großen Einsatz und Fairness – unabhängig von Platzierung oder Ergebnis. Das Organisationsteam des BMC sorgte für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Umfeld. Der Parallelslalom war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein wertvoller Erfahrungsgewinn für alle Beteiligten – sei es hinter dem Lenkrad oder an der Strecke.
Der gelungene Auftakt lässt hoffen, dass es nicht bei einer einmaligen Austragung bleibt. Viele Stimmen aus Teilnehmer- und Zuschauerkreisen sprachen sich bereits vor Ort für eine Wiederholung im kommenden Jahr aus.
Text: Chris Sass | BMC Hockenheim
Bilder: Bernd Etzkorn | BMC Hockenheim | Sass MotorBlog